[pageLogInLogOut]

#Dyeing, Drying, Finishing

Dilo auf der Techtextil 2022

Die Techtextil in Frankfurt nimmt wieder ihren angestammten Platz innerhalb der bedeutenden Messen der Branche ein und bietet damit das zentrale Forum für den Dialog innerhalb des Fachgebiets der Textilherstellung, und mit den benachbarten Zulieferbereichen wie dem Textilmaschinenbau, der Faserherstellung oder der Hilfsmittel- und Zubehörproduktion (Techtextil, Frankfurt/Main, D 21. – 24.06.2022 Halle 12.0 Stand B95).

Die DiloGroup sieht in dieser Veranstaltung traditionell eine gute Möglichkeit, den Kundenkreis über Neuentwicklungen zu informieren, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Nadelkassette © 2022 Dilo
Nadelkassette © 2022 Dilo


Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

1. Intensivvernadelung

Die Nadelvliestechnologie ist per se ein Herstellungsverfahren, das auf seiner mechanischen Basis eine hohe Energieeffizienz besitzt. Insoweit richten sich die Entwicklungsanstrengungen der DiloGroup darauf, mit Methoden der „Intensivvernadelung“ Vliesstoffe, statt mit Wasserstrahl, genadelt herzustellen und dies auch für Leichtvliesstoffe aus feinen Fasern für den Bereich Medizin und Hygiene im Flächengewichtsbereich 30 – 100 g/m2. Durch die Vernadelung können die umweltrelevanten Kosten in der Produktion: Strom, Gas, Wasser pro Jahr auf ca. 1/3 bis 1/5 gesenkt werden.

Abgesehen von den perspektivischen Vorzügen des mechanischen Intensivvernadelungs-Verfahrens gegenüber dem hydrodynamischen ist die Wasserstrahlverfestigung bei geringen Flächenmassen und höchsten Produktionsleistungen derzeit das bedeutendste Produktionsverfahren, das Dilo auch als Gesamtanlagenanbieter in Generalunternehmerschaft mit Partnern anbietet.

2. „Faserstoff-Recycling“

Fasermaterialien in Vliesstoffen und Bekleidungsabfällen können insbesondere dann erfolgreich wieder verwertet werden, je besser es gelingt im Reißprozess Stapellängen erhaltend zu arbeiten. In der klassischen Reißerei werden die Stapellängen stark eingekürzt und sind deshalb als Rohstoff nur noch für untergeordnete Zwecke der thermischen und akustischen Dämmung oder z. B. als Schutztextilien, Transportdecken, Malervliese etc. einsetzbar.

Bei textilen Abfällen im Rahmen der Altkleiderverwertung ist das „fädige“ Reißen über besondere Reißmaschinen und –verfahren so einsetzbar, dass mit den wieder gewonnenen Fasern größerer Stapellänge natürlich auch Vliesstoffanlagen beschickt und damit Produktmerkmale besser spezifiziert und kontrolliert werden können.



3. Additive Vliesstoffherstellung

Das additive Herstellverfahren des „3D-Lofters“ ist insbesondere für Autoformteile mit unterschiedlich verteilten Massen geeignet; aber auch im Bereich der Kleidungs- und Schuhproduktion dürfte sich ein zunehmendes Einsatzpotential entwickeln.

3D-Lofter © 2022 Dilo
3D-Lofter © 2022 Dilo


4. „IsoFeed“-Krempelspeisung

Im Sektor der Krempelspeisung bildet das „IsoFeed“-Konzept ein großes Potential einer sehr viel gleichmäßigeren Krempelbeschickung, so dass gleichzeitig die Flormassenverteilung mit ihrer Variationsbreite eingeengt werden, und damit der Fasermaterialverbrauch, bei gleicher Qualität des Endproduktes, sinken kann.

Über die genannten Richtungen der Weiterentwicklung der Vernadelungstechnik einschließlich der Module der Industrie 4.0 Anwendungen zur Digitalisierung soll auf der kommenden Messe Techtextil der Dialog im Kundenkreis vertieft werden. Daneben referieren wir über zahlreiche Universal- und Spezialanwendungen der gesamten Vliesstofftechnologie.

Dilo Vernadelungslinie © 2022 Dilo
Dilo Vernadelungslinie © 2022 Dilo



More News from Dilo, Oskar Maschinenfabrik KG

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Dilo Group at ITMA ASIA Singapore 2025

At ITMA ASIA Singapore, the Dilo Group will exhibit at Booth No. H2 – D202. Together with Kansan Materials, Izmir, the company will present its latest developments and looks forward to welcoming visitors to exchange ideas and explore innovations in needling technology.

#Nonwoven machines

ALMA boosts floor covering production with high-performance line from DiloGroup

ALMA in Florence is a specialist in the floor covering sector providing high quality products in a vast range of styles, colours and aesthetics. For its own fibre supply Messrs. ALMA keep an inhouse production of PP fibre in order to accommodate their need of excellent raw materials and broad production needs.

#Nonwoven machines

Dilo Systems and Kansan Group partnership announcement

Dilo Systems GmbH, a Germany-based manufacturer specializing in complete nonwoven lines, and Kansan Group, a Turkish manufacturer specializing in nonwoven converting lines, end-of-line solutions, and Wetlaid Nonwoven machinery, have signed a strategic partnership agreement to supply custom nonwoven lines.

#IDEA 2025

Dilo Systems and Kansan Group announce partnership

Dilo Systems GmbH, a Germany-based supplier specializing in complete nonwoven lines, and Kansan Group, a Turkish manufacturer specializing in nonwoven converting lines, end-of-line solutions, and Wetlaid Nonwoven machinery, have signed a strategic partnership agreement.

More News on Dyeing, Drying, Finishing

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

BRÜCKNER will be demonstrating what modern textile finishing looks like today at ITMA ASIA

Brückner Textile Technologies is presenting German engineering expertise and energy-efficient line concepts at this year's ITMA ASIA in Singapore. The family-run company has been a leader in customized technologies and solutions for textile equipment for over 75 years. The focus is on energy efficiency, automation, and maximum productivity.

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

VDMA companies outline major benefits in finishing – and now dyeing too

Monforts and its partners Archroma and BW Converting are setting new standards in the resource efficient and cost-effective finishing of fabrics. During a recent webinar organised by Germany’s VDMA textile machinery association, specialists from the three companies provided details of the range of new energy-saving options that is now available to mills.

#Dyeing, Drying, Finishing

BW Converting’s Baldwin brand validated by Fashion for Good and Apparel Impact Institute

BW Converting announces that its Baldwin TexCoat® G4 precision spray finishing system has been validated through collaboration with Fashion for Good and Apparel Impact Institute (Aii). Following extensive trials and analysis, the technology is now recognized within Aii’s Climate Solutions Portfolio Registry as a proven solution for lowering carbon emissions and resource consumption across the global textile supply chain.

Latest News

#ITM 2026

The Address of innovation and investment in textile technologies: ITM 2026

Sales for ITM 2026, one of the world’s most comprehensive and prestigious exhibitions in textile technologies, are continuing at full steam. The record number of exhibitors and visitors achieved at ITM 2024 once again proved the industry’s confidence and the commercial success of the exhibition; meanwhile, the strong interest shown in ITM 2026, to be held on 9-13 June 2026, has far exceeded expectations.

#Knitting & Hosiery

STOLL in focus:

At the beginning of this year, KARL MAYER announced that it would be shifting its focus back to its core areas of warp knitting, warp preparation and technical textiles. As part of this strategic realignment, the flat knitting machine business under the STOLL brand will be discontinued. The Reutlingen plant will close down on 31 October 2025. Production in China will end in December 2025. This was an extremely difficult decision for KARL MAYER.

#Recycling / Circular Economy

RECOVER™ Central America wins Textile Exchange’s Climate and Nature Impact Award for Textile-To-Textile Partnership

Recover™ and Intradeco have been named winners of the Climate and Nature Impact Award for Textile-to-Textile Partnership at the 2025 Textile Exchange Conference in Lisbon.

#Heimtextil 2026

Heimtextil 2026 strengthens the global home textile industry with trends, designs and AI technologies

With an optimised hall layout, progressive design collaborations, inspiring trends and AI-driven innovations, Heimtextil 2026 reacts to the current market situation – and offers the industry a reliable constant in challenging times. Under the motto ‘Lead the Change’, the leading trade fair for home and contract textiles and textile design shows how challenges can be turned into opportunities. From 13 to 16 January, more than 3,100 exhibitors from 65 countries will provide a comprehensive market overview with new collections and textile solutions. As a knowledge hub, Heimtextil delivers new strategies and concrete solutions for future business success.

TOP